Feindliche Nähe - Von Juden, Christen und Muslimen
Michael Wolffsohns neues Buch über das Verhältnis der drei Schriftreligionen ist im Verlag Herder erschienen.
Der Minister bestimmt den Kurs – nicht Mitarbeiter des Ministeriums
Im Auswärtigen Amt haben sich rund 130 Diplomaten zu einer Gruppe zusammengeschlossen, die eine deutlichere Kritik an der israelischen Regierung fordert.
Politiker verwechseln Ursache und Wirkung des Gazakriegs
Die Außenminister von 25 Ländern haben in einer gemeinsamen Erklärung ein sofortiges Ende des Krieges im Gazastreifen gefordert.
Die Universitäten und der Zeitgeist
Wer nach Geschlechtern getrennte Veranstaltungen möchte, kann das machen – zuhause, in der Moschee oder wo auch immer.
Künftig getrennte Schwimmbäder, Schulen und Restaurants?
Die Geschlechtertrennung durch die Hintertür ist ein zivilisatorischer und kultureller Rückschritt für unsere Gesellschaft.
Der Nahe Osten auf dem Weg zum Frieden?
Nach dem Treffen zwischen Donald Trump und Benjamin Netanjahu im Weißen Haus ist der Nahe Osten dem Frieden näher gekommen.
Nicht alles wird wieder gut
Die Geschichte meiner Familie in der Interviewreihe „Zeuge der Zeit“ auf ARD alpha.
Journalisten, die sich für Qualitätsgötter halten
Die ZEIT hat eine Kolumne des Publizisten Maxim Biller zum Israel-Gaza-Krieg vom Netz genommen („depubliziert“).
Fatale Kontinuität von Baerbock zu Wadephul
Wieder erleben wir den politischen Klassiker – Nicht der neue Minister übernimmt das Amt, sondern das Amt den Minister.
Jenseits des albernen Gehabes ist bei Trump eine rationale Strategie erkennbar
Ohne das vereinbarte Fünf-Prozent-Ziel wäre das Verteidigungsbündnis mittelfristig wahrscheinlich nicht überlebensfähig gewesen.
„Drecksarbeit“? Jeder Krieg ist schrecklich und dreckig
Streitgespräch mit Gilda Sahebi, die sich seit Jahren für die Opposition und vor allem für Frauen im Iran engagiert.
Lese- und Seh-Empfehlungen
An dieser Stelle empfiehlt Michael Wolffsohn in loser Folge Bücher oder TV-Dokumentationen, die ihn inspiriert haben.