EU-Studie: No-go-Areas für Juden in Deutschland

Die Daten der neuen Umfrage zur Judenfeindlichkeit in Europa sind ein Schlag ins Gesicht.

"Sie widerlegen die politische und mediale Gewichtung des Antisemitismus. Die Gefahr von rechts besteht, aber sie ist nicht die größte", sagte Michael Wolffsohn der Bild-Zeitung (10.12.2018).

Die Verantwortlichen müssten das Kind beim Namen nennen und endlich handeln. "Die Integration von Muslimen ist eine menschliche und politische Selbstverständlichkeit. Aber von Muslimen verübte Straftaten müssen geahndet werden, nicht politisch korrekt überzuckert."

Im Mai und Juni 2018 befragte die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) 16.395 Juden aus 12 europäischen Ländern, darunter auch über 1.000 aus Deutschland.

89 Prozent der Befragten – in Europa und Deutschland – sehen den Judenhass in den letzten fünf Jahren im Aufwind. Am häufigsten konstatierten dies Juden in Frankreich (93 Prozent), am seltensten Juden in Ungarn (71 Prozent).

85 Prozent der Juden in der EU halten Antisemitismus für ein großes Problem in ihrer Gesellschaft. Die größten Sorgen machen sich französische Juden (95 Prozent), darauf folgen deutsche Juden (85 Prozent) – die wenigsten Sorgen gibt es in Dänemark (56 Prozent).

In keinem Land haben so viele Juden antisemitische Belästigungen erlebt wie in Deutschland. 41 Prozent gaben an, im vergangenen Jahr eine antisemitische Erfahrung gemacht zu haben, 52 Prozent in den vergangenen fünf Jahren – beides weit über dem EU-Schnitt (28 Prozent und 39 Prozent).

Die Juden ziehen ihre Lehren: 75 Prozent der deutschen Befragten verzichten – manchmal, häufig oder immer – auf das Tragen jüdischer Symbole in der Öffentlichkeit. 46 Prozent der Juden in Deutschland vermeiden es, gewisse Gegenden zu betreten. Im Klartext heißt das: Es gibt "No-go-Areas" für Juden.

Zum Artikel geht es hier

Zum Seitenanfang